Was mit der Vorstellung des vorläufigen Weltcup-Kalenders Mitte April schon zu befürchten war ist nun Realität geworden:
Im Weltcup-Winter 2012/2013 gibt es Deutschland- und Norwegen-Festspiele - bei den Austragungsorten wohl gemerkt.
http://www.fis-ski.com/data/document/jp-wc_calendar-12-13_men-ladies1.pdf
Sowohl in Deutschland als auch in Norwegen finden im kommenden Herren-Skisprung-Weltcup sage und schreibe je 7 Bewerbe statt. Finnland liegt mit 5 Springen ebenfalls weit vorne in der Rangliste der Ausrichter.
Österreich, als ebenfalls große und in den letzten Jahren mit Abstand erfolgreichste Skisprung-Nation, wird dagegen nur mit mageren 2 Bewerben abgespeist.
Damit man mich gleich richtig versteht:
Ich bin Österreicher und kann grundsätzlich gut damit leben, wenn rund alle 4 Jahre in meinem Heimatland nur 2 Weltcup-Springen ausgerichtet werden, was aktuell der Fall ist.
Wo es mir aber wirklich die Haare aufstellt ist, wenn manche Länder 5-7 Saison-Bewerbe zugeteilt bekommen – in anderen Nationen dagegen entweder nur ganz sporadisch oder sogar nie Skispringen stattfinden.
In Ländern wie Frankreich, Schweden, Südkorea oder den USA hat es schon seit 10 Jahren oder mehr keine Weltcup-Bewerbe gegeben. In Kanada sind seit den olympischen Spielen 2010 auch keine weiteren Weltcup-Springen geplant.
Selbst in Italien wird nicht jede Saison gesprungen.
Von den neuen Standorten in der Skisprung-Welt noch gar nicht zu sprechen:
So gibt es neben Russland auch in der Türkei, Kasachstan und China Weltcup-taugliche, teils sogar hoch moderne Schanzen.
Selbst Bulgarien oder Estland könnten einmal Weltcup-Springen ausrichten.
Alle diese Länder, wo schon sehr lange nicht mehr beziehungsweise noch gar nie gesprungen worden ist, verdienen es sich grundsätzlich, dass der Skisprung-Weltcup auf bei ihnen Station macht. Das muss ja nicht jedes aber zumindest jedes 2. bis jedes 3. Jahr der Fall sein.
Es ist wirklich aller höchste Zeit, dass die FIS hier umdenkt! Und das wird sie sicher nicht, wenn alle nur ruhig da sitzen und sagen, dass das schon alles so passt. Dafür müssen sich natürlich die Verbände, die wenige oder keine Springen erhalten haben lautstark auf die Füße stellen!
Eine Neuerung im Austragungsmodus sehe ich allerdings sehr positiv:
Die Einführung von Mixed-Team-Springen, mit jeweils 2 Damen und 2 Herren.
Und als Generalprobe für die olympischen Spiele 2014 ist ja auch Russland in den Kalender „hinein gerutscht“.
Die aktuelle Architektur der Weltcup-Austragung ist für mich allerdings eine Ruine, die komplett abgerissen und von Grund auf neu konstruiert werden muss.
Die Notwendigkeit für eine komplette Neukonstruktion bezieht sich dabei nicht nur auf die Länder-Vergabe von Sprung-Bewerben sondern auch auf die Gestaltung von Disziplinen-Wertungen und von Weltcup-Teilbewerben.
Und da ich kritisch und konstruktiv bin, so werde ich in Kürze ein konkretes Konzept präsentieren, wie für mich der Weltcup gestaltet gehört.