Zwischen dem Ende der Vorrunde und dem Beginn der K.O.-Phase der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ist der ideale Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz.
Zuerst ein paar Worte zu den Zusammenhängen zwischen der WM und der Politik in Brasilien:
Es stimmt teilweise natürlich, dass viele Brasilianer "angefressen" auf ihre Regierung sind, weil sie viel Geld in teure Stadien steckt und andere Bereiche (z.B. Bildung oder Gesundheit) dadurch zu kurz kommen.
Allerdings richtet sich die Kritik gar nicht so sehr gegen die WM an sich, sondern besonders an das WIE in der Umsetzung:
- Z.B. gibt es massive Korruptionsvorwürfe gegen Politiker und Unternehmen, die Stadien oder Infrastruktur im Lande gebaut haben; und mir erscheinen diese Vorwürfe auch sehr glaubwürdig
- Auch die Private-Public-Partnerships stören zahlreiche Brasilianer; durch diese erfolgt die Finanzierung von Stadien durch Private, diese sind danach aber langfristig die Betreiber und lukriieren die Einnahmen;
dadurch ist es für arme Kicker aus den Favelas nicht mehr möglich, gratis z.B. im Maracana-Stadion zu trainieren – was vorher eine Selbstverständlichkeit war - Allerdings haben die Kritiker die WM bisher schon geschickt als Bühne für ihren Protest genutzt; z.B. der Indianer-Bub bei der Eröffnung der auf die Benachteiligung seines Volkes durch den Staat hingewiesen hat
Kommen wir jetzt zum sportlichen Teil:
Die Tradition, dass Südamerika bei einer Fußball-WM ein guter Boden für amerikanische, besonders für südamerikanische Mannschaften ist, hat sich auch 2014 fortgesetzt.
Es stehen 9 amerikanische Mannschaften im Achteilfinale, das sind 3 mehr als die 6 Mannschaften aus Europa.
Natürlich hat es in der Vorrunde auch schon einige Überraschungen gegeben:
- Im negativen Sinn ist die größte sicher das klare Ausscheiden des regierenden Welt- und Europameisters Spanien gewesen
- Und im positiven Sinn für mich die Mexikaner, die eine überzeugende Vorrunde gespielt haben und für mich sogar ein Geheimfavorit auf den Titel sind
Jeder Fußball-Fan ist jetzt natürlich gespannt, wer den Titel holt.
Ich habe mir die Statistiken angeschaut und dabei folgendes fest gestellt:
- Bei WMs in Südamerika hat nicht nur immer eine südamerikanische Mannschaft den Titel geholt, es waren auch immer 2 Südamerikaner im Semi-Finale
- Bei allen Weltmeisterschaften, die auf einem Kontinent statt gefunden haben, der am Pazifik liegt, haben Südamerikaner gewonnen
Auch wenn es natürlich grundsätzlich sein kann, dass diese Regel heuer durchbrochen wird, so glaube ich daran, dass sie auch 2014 wieder zutrifft.
Mein Gefühl sagt mir, dass es heuer Argentinien schafft. So wie 1986 mit einem überragenden Einzelkönner (damals Maradona, heuer Messi) und so wie 1990 spielerisch enttäuschend aber trotzdem mit guten Ergebnissen.
Brasilien könnte es, wie schon einige starke Veranstalterländer (wie Italien 1990 & Deutschland 2006), auf Platz 3 schaffen.
Mexiko und Deutschland könnten es zumindest ins Halbfinale schaffen.
In jedem Fall hoffe ich 2 Dinge:
- Dass die Fußball-Spiele so offensiv, torreich und spannend weiter gehen, wie in der Vorrunde
- Dass die WM nicht von den Politikern – v.a. in Europa und den USA – dazu genutzt wird, um irgendwelche Schweinereien einer abgelenkten Öffentlichkeit aufs Auge zu drücken.