Menschen, die Google nicht kennen, sind in etwa so häufig, wie Regen in der Sahara.
In der Tat ist Google nicht nur die größte sondern die wohl auch beste Suchmaschine der Welt.
Im Bewusstsein dieser Menschen ist der Internet-Riese eben auch nach wie vor in 1. Linie als Suchmaschine, in 2. Linie mit dem E-Mail Dienst Gmail und dem Smartphone-Betriebssystem Android präsent.
Dass aber Youtube zu Google gehört – das werden eher wenige von uns wissen.
Und dass Google schon seit Jahren einen massiven Expansionskurs in eine Vielzahl von anderen Bereichen der IT fährt, das wird wahrscheinlich noch weniger Leuten bewusst sein.
Eine unvollständige Aufzählung wichtiger Google-Produkte:
- Die wahrscheinlich größte Blog-Plattform der Welt (vormals Blogspot)
- Straßenkarten & Routenplaner (Maps)
- Hotel- und Shopping-Verzeichnisse (Hotelfinder & Shopping)
- Einen riesigen Onlinespeicherdienst, auf dem eine ganze Online-Office-Suite verfügbar ist (Drive)
- Einen der größten Online-Fotoalbum-Dienste der Welt (Picasa)
- Die wahrscheinlich weltweit am weitesten verbreitete Webstatistik-Software (Analytics)
- Eines der größten sozialen Netzwerke der Welt (Google Plus / +)
Die komplette Liste der Google-Dienste ist in der Wikipedia aufgelistet.
Doch die Omnipräsenz und Weichenstellung Richtung Allmacht im klassischen Internet genügt dem blauen Internetriesen nicht. Mehr und mehr dringen die Amerikaner auch in Bereiche abseits von Computer & Smartphone vor:
- Google's Android soll bald großflächig als Betriebssystem in Autos eingesetzt werden
- Ebenso soll es zumindest in Philips-Fernsehern drinnen stecken
- Im Haustechnik-Bereich spielt Google seit der Übernahme des Thermostat-Herstellers "Nest" ebenfalls mit
- Den Vogel völlig abschießen tut Google mit Produkten, wo es als digitales Auge des Menschen fungiert:
-) Die Videokamera-Brille "Glass" hat bereits für heftige Kritik von Datenschützern gesorgt
-) Längerfristig soll die Kamerafunktion dann von einer Brille in eine Kontaktlinse wechseln, welche der User trägt
-) Ebenso mittels Kontaktlinsen soll auch ein Dienst arbeiten, der Blutzuckerwerte von Diabetikern im Auge misst und dann die Daten an eine Smartphone-App überträgt
Alle diese Produkte zielen auf das "Internet der Dinge" bzw. dessen Beherrschung ab.
Beim "Internet der Dinge" werden eine Vielzahl von Alltagsgeräten mit Internet-Fähigkeit ausgestattet und kommunizieren dann miteinander. Und die Geräte kommunizieren sehr oft ohne Zutun des Benutzers.
Als Paradeanwendungen werden immer wieder der selbsttätig bestellende Kühlschrank oder die individuell an die Bewohner angepasste Heizungssteuerung genannt.
Doch das "Internet der Dinge" dringt so weit in unseren Alltag ein, dass eine Kontrolle über dieses auch ein hohes Maß an Kontrolle über uns und unser gesamtes Leben bedeutet. Massivste Überwachungsmöglichkeiten selbstverständlich ebenfalls inbegriffen.
Ich persönlich finde sowohl das "Internet der Dinge" als auch die drohende Beherrschung von diesem durch Google in höchstem Maße beängstigend.
Fairerweise muss man auch ganz klar dazu sagen, dass Google zwar eine riesige Datenkrake ist, gleichzeitig aber auch deutlich seriöser und transparenter mit User-Daten umgeht als andere große IT-Player:
Bei Microsoft, Yahoo oder Amazon zum Beispiel kann man nicht so ohne Weiteres ansehen, welche Daten (zu letztendlich kommerziellen Zwecken) gespeichert werden und hat hier auch wenig bis keine Eingriffsmöglichkeiten. Google jedoch bietet hier einige Möglichkeiten an.
Zwischenfazit:
Google ist ein kompetentes Unternehmen, das es sehr erfolgreich schafft, Trends perfekt zu seinem Vorteil zu nutzen.
Das immer weitere Vordringen von digitaler Technik in unser Leben und die immer größer werdende Dominanz von Google bei der digitalen Technik finde ich aber erschreckend.
Die Staaten müssten sich dieser Dominanz bewusst werden und entsprechende Marktregulierungsmaßnahmen setzen.
Warum dieses Vorhaben bisher noch nicht gelungen ist, aber ein Umdenken bereits eingesetzt hat – damit befasse ich mich in Teil 2 meiner Blog-Serie über Google.
Conchi 07/01/2014 11:21
Conchi 06/29/2014 13:34
kritisch-konstruktiv 07/01/2014 08:18