Wirklich gerechnet habe ich mit neuen FX-Prozessoren nicht mehr. Viele weitere PC-Fans ebenso wenig. Dass es jetzt doch "neue" Prozessoren gibt, ist eine mittelgroße Überraschung.
Im Gegensatz ursprünglichen Plänen AMDs aus dem Jahr 2012, dass man 2013 eine leicht überarbeitete Prozessor-Architektur in seinen Vishera FX-CPUs einsetzen wird, ist die Architektur die selbe.
Die effektiven Verbesserungen sind daher auch sehr überschaubar:
- Der FX-8370 ist das neue Topmodell der Baureihe und verfügt gegenüber dem Vorgänger 8350 um einen minimalst gesteigerten Takt (4,0-4,3 GHz versus 4,0-4,2 GHz).
- Die Modelle FX-8370-E und FX-8320-E sind dagegen eine neue Unterversion der Prozessors. Während alle bisherigen 4-Moduler AMDs eine maximale Verlustleistung von 125 Watt gehabt haben (so wie auch der "normale" 8370er), so haben die E-Modelle 95 Watt Verlustleistung.
Der 8370-E hat einen Takt von 3,3-4,3 GHz, der 8320-E von 3,2-4,0 GHz.
Alle 3 Modelle sind definitiv ein Schritt in die richtige Richtung und daher zu begrüßen.
Die Unterschiede sind bei diesen, besonders beim Topmodell, dem 8370er (ohne E) etwas größer, als vom Papier ersichtlich:
- Der FX-8370 rechnet zwar, ausgehend von ersten Tests, 2% schneller als der FX-8350. Dieser minimale Steigerung ist in der Praxis zwar ziemlich irrelevant, allerdings benötigt das neue Modell trotz höheren Takts etwas weniger Strom.
- Besonders der FX-8370-E mit seinen 95 Watt Verlustleistung eröffnet einige, neue Möglichkeiten für AMD-Fans. Besitzer von AMD-Fans mit kleinen Gehäusen und/oder schwachen Netzteilen oder auch Stromspar-Freunde haben nun erstmals die Möglichkeit, einen neuen oder auch bestehenden PC mit einer sparsamen CPU auszustatten die über 4 Module bzw. 8 Integer-Kernen verfügt.
Und ausgehend von ersten Tests so verbraucht diese wirklich deutlich weniger Strom und erreicht eine solide Rechenleistung.
Ich finde es aber bedauerlich, dass die Kalifornier kein neues Stepping der Vishera-Prozessoren (Vishera ist der Codename für die aktuellen FX-Prozis) gebracht haben.
"Stepping" bedeutet eine neue Version eines Prozessors innerhalb eine Prozessorgeneration. Effektiv also eine minimale, physische Verbesserung eines Chips.
Mit einem neuen Stepping, dem von AMD implizit selbst angekündigten "Vishera 2.0" hätte es meiner Einschätzung bei allen CPUs der gesamten Modellpalette rund doppelt so große Leistungssteigerungen gegeben wie der 8370 gegenüber dem 8350 erzielt hat. Und auch der Energieverbrauch wäre weiter reduziert worden.
Die 2014 vorgestellten – und von mir als solche bezeichneten – Vishera 1.5 Prozessoren sind aber allemal besser als die Vishera 1.0 von 2012 und 2013.
Gegen die aktuellen Haswell-Prozessoren von Intel hat AMD punkto Rechenleistung pro Kern und Energieeffizienz sowieso keine Chance.
Dafür haben AMD Prozessoren meistens mehr Kerne und sie verfügen über das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachdem schon vor der Veröffentlichungen der neuen Produkte Preissenkungen für "Altware" angekündigt worden sind, so werden AMD CPUs preislich auch weiterhin attraktiv bleiben.
Und sie werden entsprechend auch in meiner nächsten Prozessor-Kaufberatung Berücksichtigung finden.