Das Wochenende am 29. und 30. Jänner 2017 war ein tolles Wochende für den Sport, speziell für den österreichischen. Daher ist das ein super Anlass, um nach langer Zeit auch wieder einmal einen Sportbeitrag im Blog zu schreiben.
Highlight aus österreichischer Sicht waren definitiv die 2 Weltmeistertitel im Rodeln durch Wolfgang Kindl – noch dazu bei der Heim-WM in Innsbruck-Igls. Kindl ist der 4. österreichische Weltmeister im Kunstbahn-Rodeln nach Herbert Thaler (1959), Josef Feistmanl (1969) und natürlich Markus Prock (1987 & 1996).
Zudem haben Peter Penz und Georg Fischler im Doppelsitzer-Bewerb die Silbermedaille gewonnen.
Kunstbahnrodeln erweist sich einmal mehr als einziger Wintersport abseits des Skisports, bei dem Österreich derzeit zumindest manchmal Medaillen bei Großereignissen erringen kann.
Apropos Skisport:
Da haben an diesem Wochenende sowohl bei den Alpinen, als auch den Nordischen Stockerlplätze gewonnen:
An oberster Stelle einmal mehr Marcel Hirscher mit seinem Sieg beim Riesentorlauf in Garmisch-Partenkirchen.
Ebenfalls bei den Apinen hat Anna Veith ihr Comeback nach ihrer langen Verletzungspause als 3. im Super-G von Cortina-D'Ampezzo mit dem 1. Podest-Platz nach dem Comeback vorläufig gekrönt.
Die österreichischen Skisprung-Herren sind 4 Wochen vor Beginn der nordischen Ski-WM richtig gut in Form. In Willingen, auf der größten Nicht-Flugschanze der Welt, sind sie im Mannschaftsbewerb 2. geworden, im Einzel haben Stefan Kraft und Manuel Fettner die Plätze 2 & 3 belegt. Auch die anderen Österreicher sind gut gesprungen.
Bei den Skisprung-Damen hat zumindest einmal unsere Dauerbrennerin Daniela Iraschko-Stolz ihr Zwischentief überwunden und es beim Sonntags-Bewerb als 3. nach rund 1 Monat wieder aufs Stockerl geschafft.
Und damit gleich zu bemerkenswerten Leistungs internationaler Sportler:
Machen wir gleich mit dem Damen-Skispringen weiter:
Die Japanerin Sara Takanashi hat mit gerade einmal 20 Jahren letzten Wochenende in Rasnov (Rumänien) ihren bereits 50. (!!) Weltcup-Bewerb gewonnen.Bei den Tennis-Australian-Open hat es sowohl bei Damen als auch Herren ein bemerkenswertes Comeback zahlreicher Routiniers gegeben.
In beiden Semifinals waren jeweils 3 der 4 Spieler 30 Jahre oder älter. Auch die beiden Sieger sind bereits Mitte 30.Bei den Damen hat es das nach Jahren wieder einmal das ewige Schwestern-Duell zwischen Venus und Serena Williams gegeben. Und wie eigentlich immer in den letzten 10-12 Jahren hat sich Serena durchgesetzt und mit 23 (!!) Grand-Slam Turnier-Siegen einen neuen Rekord aufgestellt. Zudem ist sie jetzt wieder die Nummer-1 der Weltrangliste.
Bei den Herren waren die Comebacks der beiden Finalisten noch bemerkenswerter:
Sowohl Roger Federer, als auch Rafael Nadal waren die letzten Jahre, speziell 2016, von hartnäckigen, wiederholten Verletzungen geplagt und haben auch sonst nicht mehr an die Erfolge vergangener Zeiten anschließen können. Bei den Australian-Open 2017 allerdings haben sie ihren Gegnern keine Chance gelassen.
Das Finale hat letztendlich der 35-jährige (!!) Federer in 5 packenden Sätzen für sich entschieden.Und den französischen Herren-Handballern darf man zu Weltmeister-Titel Nr. 6 gratulieren – was eine neuer Rekord ist.
Mir macht es zwar immer Spaß, guten Sport zu schauen, das vergangene Wochenende allerdings aufgrund der vielen, tollen Leistungen aber ganz besonders viel Spaß!